Universitäts- und Fachbibliotheken der Technischen Universität Berlin
Das zweischichtige Bibliothekssystem der TU Berlin setzt sich aus der Universitätsbibliothek (UB) sowie Fach-, Spezial- und Institutsbibliotheken zusammen. Gemeinsam bieten die TU-Bibliotheken im Herzen Berlins den größten Bestand an technisch-naturwissenschaftlicher Literatur in der Region Berlin-Brandenburg.
Die Universitätsbibliothek umfasst neben der Zentralbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus, die gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der Universität der Künste betrieben wird, die Bereichsbibliotheken Physik, Architektur und Kunstwissenschaft, den Universitätsverlag der TU, das Universitätsarchiv, die Deutsche Gartenbaubibliothek und das Architekturmuseum mit einem einzigartigen Bestand von Architekturzeichnungen. Die Universitätsbibliothek engagiert sich in enger Zusammenarbeit mit dem Präsidium der Technischen Universität stark für das Open-Access-Publizieren und betreibt im Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF), gemeinsam mit dem IT-Service-Center tubIT und der Forschungsabteilung, die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin.
Ergänzt wird das Bibliothekssystem durch die drei dezentralen Fach- und Spezialbibliotheken:
Die Bibliothek Wirtschaft & Management (DBWM) vermittelt mit dem zweifach ausgezeichneten „Information Expert Passport“ (IEP) gezielt Informationskompetenz in unterschiedlichen Fähigkeitsniveaus. 2013 wurde DBWM von der Hochschule der Medien Stuttgart als erste wissenschaftliche Bibliothek Deutschlands für ihr ganzheitliches Qualitätsmanagement mit dem Gütesiegel „Ausgezeichnete Bibliothek“ zertifiziert.
Als klassische Forschungsbibliothek wurde die Mathematische Fachbibliothek (MFB) im Institut für Mathematik mit hellen, großzügigen Lesesälen konzipiert. Sie bietet an den 135 Arbeitsplätzen optimale Bedingungen für das konzentrierte Arbeiten mit Formeln und Beweisen.
Die Wissenschaftliche Spezialbibliothek des Zentrums für Antisemitismusforschung wurde 1983 eröffnet und vereint aktuelle Literatur sowie Standardwerke im Spektrum des politischen, religiösen, kulturellen und rassistischen Antisemitismus und verwandter Forschungsrichtungen.