Alle Stadtführungen werden angeboten und durchgeführt von ‚Ansichtssachen‘.
Eine Anmeldung ist nur über das Online-Registrierungsformular möglich.

Rundgang: Die Mauer an der Bernauer Straße
11:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: U-Bhf. Bernauer Straße (U8), Ausgang Bernauer Straße
28 Jahre stand die Berliner Mauer, vor inzwischen über 28 Jahren brachte die politische Wende die steinernen Wände zu Fall. Heute ist die Suche nach Spuren und ein genaues Hinschauen erforderlich, um Reste der Berliner Mauer und Folgen der Teilung im Stadtbild auszumachen. Folgen Sie unserer Spurensuche an der Bernauer Straße und genießen Sie beim Streifzug entlang den ehemaligen Sektorengrenzen den inzwischen ungefährlichen und unschikanösen Grenzübertritt von Ost nach West und umgekehrt.
Kosten: 11,00 € pro Person
Rundgang: Das Wichtigste von Berlin in zwei Stunden
14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Reichstagsgebäude, vor der großen Deutschlandfahne
Der Abschnitt zwischen Reichstagsgebäude und Potsdamer Platz bietet fußläufig viele Facetten der Berliner und Deutschen Geschichte: Das Reichstagsgebäude: Symbol der Demokratie, und Besuchermagnet, Brandenburger Tor: Zeuge Preußens bis zur Wiedervereinigung, Holocaust-Mahnmal: Umstrittenes Mahnmal an das düsterste Kapitel der deutschen Geschichte, Ländervertretungen: eines der Zeichen für die Hauptstadt Berlin, Potsdamer Platz: Neues Stadtquartier zwischen City West und Ost. Und schließlich folgen wir auf diesem Spaziergang dem früheren Verlauf der Berliner Mauer.
Kosten: 11,00 € pro Person
Rundgang: Hackesche Höfe – vom Scheunenviertel bis zur Neuen Synagoge
19:00 – 21:00 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt
Endlich mal ein Hauch von Altstadtatmosphäre in Berlin: enge kurvige Straßen, Vorderhäuser, Hinterhäuser, Hinterhöfe. Die Hackeschen Höfe mit ihren Jugendstilfassaden und insgesamt acht Höfen gelten als größtes Wohn- und Gewerbehofensemble Deutschlands. Der Rundgang bis zur Oranienburger Straße führt durch weitere versteckte Höfe und zeigt Spuren jüdischen Lebens früher und heute. Ist die Berliner Mischung von Wohnen, Arbeiten und Kultur bloße Kulisse des beliebten Ausgehviertels? Der Rundgang sucht nach einer Antwort und den Reizen der Spandauer Vorstadt.
Kosten: 11,00 € pro Person
ÖPNV-Fahrt: Das Wichtigste von Berlin in zwei Stunden
11:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle „S+U Alexanderplatz – Memhardstraße“, Bus 100 Richtung „S+U Zoologischer Garten“ circa in Höhe Karl-Liebknecht-Str. 19
Die Buslinien 100 und 200 sind ideal, um sich einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu verschaffen: Alexanderplatz/Fernsehturm, Museumsinsel/Schlossplatz, Unter den Linden, Reichstag, Schloss Bellevue, Siegessäule, Breitscheidplatz/Gedächtniskirche, Potsdamer Platz. Kurze Ausstiege nach Absprache mit den Gästen, ebenso für den Mauerabstecher an die Bernauer Straße oder den Checkpoint Charlie.
Kosten: 11,00 € pro Person
Rundgang: Eh. Stalinallee – Arbeiterpaläste im Zuckerbäckerstil
14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: U-Bhf Weberwiese (U5), Ausgang Straße der Pariser Kommune
Einst als Stalinallee für Arbeiter gebaut, heute als Karl-Marx-Allee von Kapitalisten saniert – vom „Haus des Kindes“ am Strausberger Platz über das „Hochhaus an der Weberwiese“ bis zu den Türmen des Frankfurter Tores. Die Allee war das Aushängeschild einer neuen sozialistischen Gesellschaft: Arbeiter sollten in Palästen wohnen. Am 17. Juni 1953 war die Straße Ort des Beginns des Aufstands mit zahlreichen Toten in der gesamten DDR. Heute zeugen der Einzug von Galerien und designorientierten Singles von der Umbruchsituation.
Kosten: 11,00 € pro Person
Rundgang: Kreuzberg – schillerndster Bezirk Berlins
19:00 – 21:00 Uhr
Treffpunkt: U-Bhf. Kottbusser Tor (U1/U8), Adalbertstraße, unterm Brückenhochhaus
Der geographische Mittelpunkt Berlins findet sich in Kreuzberg, davon war jedoch zu Mauerzeiten nichts zu spüren. Im Gegenteil: Besonders SO 36, die Gegend um die Oranienstraße, zog durch seine abseitige Lage im Schatten der Mauer viele Menschen mit wenig Geld an, die sich in den alten Mietshäusern einrichteten. Heute gilt Kreuzberg als attraktiver Kiez für diejenigen, denen der hippe Osten zu aufgesetzt scheint.
Kosten: 11,00 € pro Person
Rundgang: Geheimnisse des Kurfürstendamm
11:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Kurfürstendamm / Ecke Rankestraße, gegenüber der Gedächtniskirche
Sie meinen, mit Kranzler und der Gedächtniskirche den Kurfürstendamm gut zu kennen. Die Stadtführung stellt Ihnen nicht nur die neuesten Bauten und Projekte der City West vor. Sie verrät Ihnen auch, wo die Hausnummer 7 zu finden ist, was der Boulevard mit Alt-Moabit zu tun hat und wo Sie kostenlos parken können. Auch unter dem Ku’damm schlummert ein Geheimnis: ein originales Zeugnis des Kalten Krieges – ein voll funktionsfähiger Atomschutzbunker.
Kosten: 11,00 € pro Person
Busrundfahrt: Garagenpalast, Grossbelastungskörper, Schrotkugelturm – das kennen Sie von Berlin bestimmt nicht!
14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt, Hotel Estrel, Berlin-Neukölln
Diese unkonventionelle Stadtrundfahrt führt Sie zu Unbekanntem und Unbeachtetem, zu skurrilen Dingen und vergessenen Orten. Die Tour zeigt Ihnen ungewöhnliche Spuren und Fragmente dieser Stadt auf ihrem Weg zur Metropole, aber auch ihre Brüche in der Geschichte. Hier geht es nicht um die Gedächtniskirche, sondern um gewagte Großbelastungskörper, nicht um den Fernsehturm, sondern um vergessene Verkehrskanzeln. Mehr wird nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen!
Kosten: 21,00 € pro Person
Rundgang: Hackesche Höfe – vom Scheunenviertel bis zur Neuen Synagoge
19:00 – 21:00 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Hackescher Markt, Ausgang Hackescher Markt
Endlich mal ein Hauch von Altstadtatmosphäre in Berlin: enge kurvige Straßen, Vorderhäuser, Hinterhäuser, Hinterhöfe. Die Hackeschen Höfe mit ihren Jugendstilfassaden und insgesamt acht Höfen gelten als größtes Wohn- und Gewerbehofensemble Deutschlands. Der Rundgang bis zur Oranienburger Straße führt durch weitere versteckte Höfe und zeigt Spuren jüdischen Lebens früher und heute. Ist die Berliner Mischung von Wohnen, Arbeiten und Kultur bloße Kulisse des beliebten Ausgehviertels? Der Rundgang sucht nach einer Antwort und den Reizen der Spandauer Vorstadt.
Kosten: 11,00 € pro Person
Rundgang: Eh. Stalinallee – Arbeiterpaläste im Zuckerbäckerstil
11:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: U-Bhf Weberwiese (U5), Ausgang Straße der Pariser Kommune
Einst als Stalinallee für Arbeiter gebaut, heute als Karl-Marx-Allee von Kapitalisten saniert – vom „Haus des Kindes“ am Strausberger Platz über das „Hochhaus an der Weberwiese“ bis zu den Türmen des Frankfurter Tores. Die Allee war das Aushängeschild einer neuen sozialistischen Gesellschaft: Arbeiter sollten in Palästen wohnen. Am 17. Juni 1953 war die Straße Ort des Beginns des Aufstands mit zahlreichen Toten in der gesamten DDR. Heute zeugen der Einzug von Galerien und designorientierten Singles von der Umbruchsituation.
Kosten: 11,00 € pro Person
ÖPNV-Fahrt: Das Wichtigste von Berlin in zwei Stunden
14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle „S+U Alexanderplatz – Memhardstraße“, Bus 100 Richtung „S+U Zoologischer Garten“ circa in Höhe Karl-Liebknecht-Str. 19
Die Buslinien 100 und 200 sind ideal, um sich einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu verschaffen: Alexanderplatz/Fernsehturm, Museumsinsel/Schlossplatz, Unter den Linden, Reichstag, Schloss Bellevue, Siegessäule, Breitscheidplatz/Gedächtniskirche, Potsdamer Platz. Kurze Ausstiege nach Absprache mit den Gästen, ebenso für den Mauerabstecher an die Bernauer Straße oder den Checkpoint Charlie.
Kosten: 11,00 € pro Person
Rundgang: Kreuzberg – schillerndster Bezirk Berlins
19:00 – 21:00 Uhr
Treffpunkt: U-Bhf. Kottbusser Tor (U1/U8), Adalbertstraße, unterm Brückenhochhaus
Der geographische Mittelpunkt Berlins findet sich in Kreuzberg, davon war jedoch zu Mauerzeiten nichts zu spüren. Im Gegenteil: Besonders SO 36, die Gegend um die Oranienstraße, zog durch seine abseitige Lage im Schatten der Mauer viele Menschen mit wenig Geld an, die sich in den alten Mietshäusern einrichteten. Heute gilt Kreuzberg als attraktiver Kiez für diejenigen, denen der hippe Osten zu aufgesetzt scheint.
Kosten: 11,00 € pro Person